Simpler Eintopf mit Tomaten und Würstchen

am

Samstag ist Eintopftag – jedenfalls war er das bei uns zu Hause immer. Die letzten Jahre bin ich von dieser kleinen Familientradition ein wenig abgewichen, was eigentlich schade ist. Denn Eintöpfe sind eigentlich das ideale Alltagsessen: Die Zutaten sind meist relativ simpel und schon im Haus, das heißt großes Einkaufen erübrigt sich. Er lässt sich super in großen Mengen kochen und wieder aufwärmen, was ihn zum idealen Büroessen macht, und so ein richtiges Wohlfühlessen ist er auch noch. Im Sommer sind mir Eintöpfe dennoch oft ein wenig zu deftig-schwer. Aber da die Temperaturen momentan ja nicht gerade im subtropischen Bereich liegen, war mal wieder einer fällig.

Das Rezept habe ich leicht abgewandelt nach einem, das ich hier bei Gourmet Guerilla schon vor einer ganzen Weile gefunden habe. Im Original kommt jede Menge Sellerie hinein. Da ich aber zwar Sellerie grundsätzlich ganz ok finde, aber jetzt auch nicht überragend lecker, bin ich auf schnöde Kartoffeln und Möhren ausgewichen.

Für 2 Personen:

  • 2 große Kartoffeln (ungefähr 4 normale)
  • 4 Möhren
  • 1 geräucherte Mettwurst
  • 2 Wiener Würstchen
  • 8 kleine Strauchtomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 100ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • Zitronensaft
  • Öl zum Anbraten
  • 1 Klecks Creme Fraiche/Joghurt/Saure Sahne nach Belieben
  • Frische Kräuter nach Belieben
  1. Die Kartoffeln und Möhren schälen und in etwa 1/2cm große Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Würstchen in dünne Scheiben schneiden. Die Tomaten häuten und vierteln.
  2. Die Mettwurst in einem großen Topf auslassen, ggf. noch etwas Öl zugeben. Dann erst kurz die Zwiebeln und den Knoblauch mit anschwitzen. Dann das Gemüse, Paprika und Tomatenmark zugeben und kurz mit anrösten.
  3. Je eine Prise Zucker und Salz zugeben, dann Sahne und einen guten Schluck Wasser angießen. Die Tomaten zugeben und alles ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich und die Sauce etwas eingedickt ist.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Mit einem Klecks saurer Sahne und ein paar gehackten Kräutern nach Belieben (bei mir war es Kerbel) servieren.
Werbung

Ein Kommentar Gib deinen ab

  1. Simpel ist gut und hier ebenfalls lecker ;-)

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..